Verschiedenes

Die nächste Stufe der Automatisierung

In den letzten Jahren waren Industrie und Unternehmen mit einer sich schnell verändernden Welt konfrontiert. Die Digitalisierung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen sowie die Erwartungen der Kunden sind gestiegen. Darüber hinaus hat sich diese digitale Transformation in jüngster Zeit extrem beschleunigt. Industrielle Digitalisierung ist nicht mehr wegzudenken. Selbst wenn die meisten Unternehmen die Notwendigkeit und Dringlichkeit verstehen, ihre Abläufe zu digitalisieren, fühlen sich einige möglicherweise verwirrt und “unsicher” darüber, was hinter Schlagwörtern wie „Industrie 4.0“ und „industrieller Digitalisierung“ steckt.

Warum die Bezeichnung „Industrie 4.0“?

„Industrie 4.0“ bezeichnet die vierte industrielle Revolution. Nach der ersten (Wasser und Dampf), zweiten (Strom) und dritten (Elektronik und IT) Welle basiert diese vierte Phase auf Daten und Konnektivität. Während Industrie 4.0 und das Internet der Dinge (IoT) noch relativ neue Konzepte waren, konzentrierten sich Innovationen in diesen Bereichen auf „Proof of Concepts“. Heute hingegen beschleunigen Digitalisierung und neue Technologien die Steigerung von Effizienz und Qualität in Fertigung, Instandhaltung (Stichwort: Condition Monitoring) und Lieferketten.

Smarte Technologien

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Industrie 4.0 es Fabriken ermöglicht, „smart“ zu werden. Verschiedene Technologien wie cyber-physische Systeme und das Internet der Dinge (IoT) interagieren miteinander und passen sich basierend auf den neuesten Erkenntnissen an. Es ist diese Anpassungsfähigkeit und Flexibilität, die es Unternehmen ermöglicht, sich für die vor ihnen liegenden Herausforderungen zu positionieren. Im Kontext von Industrie 4.0 ist die digitale Fabrik (Smart Factory oder Fabrik der Zukunft) entscheidend. Diese digitale Fabrik weist eine Reihe wesentlicher Merkmale auf. Daten werden konsistent und umfassend genutzt. Im gesamten Betrieb kommen neue Fertigungstechnologien und Assistenzsysteme zum Einsatz. Die vertikale und horizontale Integration aller Abteilungen und Ressorts (Beschaffung, Fertigung, Kundenbetreuung usw.) ermöglicht einen äußerst anpassungsfähigen und effizienten Prozess. Darüber hinaus erhöht der Aufstieg integrierter digitaler Tools in Verbindung mit mehr Rechen- und Simulationsleistung die End-to-End-Transparenz in der gesamten Lieferkette.

Ein neuer Standard

Industrielle Digitalisierung und intelligente Technologien ist das Aufkommen intelligenter Produkte und Dienstleistungen. „Smart“ verweist wie gesagt auf die Tatsache, dass diese Produkte miteinander verbunden sind und über eigene Datenverarbeitungskapazitäten verfügen. So können smarte Produkte einerseits autonom arbeiten und sich über Cloud-Plattformen aufeinander abstimmen. Auf der anderen Seite können sie in Echtzeit auf neue externe Ereignisse und Aufgaben reagieren. An und für sich ermöglichen und monetarisieren diese intelligenten Produkte neue Anwendungen. Daneben sind sie der Kern für Smart Services. Beispiele hierfür sind datenbasierte Geschäftsmodelle, Smart Cities, smarte Landwirtschaft oder smarte Gesundheitssysteme.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"