Aktuelles aus den Orten

Kreis Soest: Landkreistag feiert 65. Geburtstag in Soest

ARKM.marketing

Kreis Soest. Er ist das Sprachrohr für 30 Kreise und die Städteregion Aachen. Also auch für den Kreis Soest. Die Rede ist vom Landkreistag Nordrhein-Westfalen. Gegründet wurde er 1947 in Bad Sassendorf. Das 65-jährige Bestehen feiert er am Freitag [14. September 2012] ab 17.30 Uhr in der Stadthalle in Soest, also im Kreis des Gründungsortes. Die Festrede hält Landtagspräsidentin Carina Gödecke.

Wenn Eva Irrgang, die Landrätin des Kreises Soest, über die Bedeutung des Landkreistages Nordrhein Westfalen (LKT NRW) für ihren Kreis nachdenkt, dann kommt sie zu folgendem Resultat: „Gemeinsam sind wir stark. Das könnte als Motto des Landkreistags Nordrhein-Westfalen gelten. Als kommunaler Spitzenverband repräsentiert er elf Millionen und damit die Mehrheit der insgesamt 18 Millionen Einwohner des Landes. Deshalb setzt sich der LKT intensiv für die Anliegen der Kreise ein und ist letztlich ein engagierter Interessenvertreter der Bürgerinnen und Bürger, die dort leben. Unser Spitzenverband streitet seit seiner Gründung mit Erfolg für die Positionen des kreisangehörigen Raums. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag für eine funktionierende kommunale Selbstverwaltung.

Die Gründung des LKT NRW vor 65 Jahren war ein rheinisch-westfälisches Gesamtwerk, das trotz mancher gegenseitiger Landesteil-Vorbehalte gegenüber dem jeweils anderen Landesteil innerhalb weniger Wochen erfolgreich umgesetzt werden konnte, nachdem schon in der Zeit der Weimarer Republik sowohl ein Westfälischer wie auch ein Rheinischer Landkreistag existierten. Damals im organisatorischen Rahmen des Preußischen Landkreistages. Nach der Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen im August 1946 war klar: Nur Gemeinsamkeit aller Kreise im neuen Bundesland macht stark. Der maßgebliche westfälische Mitbegründer war damals Oberkreisdirektor Dr. Johannes Strunden, Kreis Borken. Sein rheinisches Pendant war Landrat Dr. August Dresbach, Oberbergischer Kreis.

Offiziell gegründet wurde der Landkreistag Nordrhein-Westfalen am 25. Juni 1947 in Bad Sassendorf.

Die Aufgaben waren, die Interessen und Anliegen der Kreise zu vertreten sowie ihre kommunale Selbstverwaltung zu stärken. Und daran hat sich in den letzten 65 Jahren nichts geändert. Ob die Wiederherstellung der kommunalen Infrastruktur nach den kriegsbedingten Zerstörungen, die kommunalen Neugliederungen in den 1960er und 1970er Jahren oder die Kommunalisierung der Gesundheits-, Veterinär- und Katasterverwaltung. Nicht zu vergessen, die Verwaltungsmodernisierung angesichts der technischen Revolution durch Computer und Internet, die Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe durch die sogenannte Hartz IV-Reform, die Übernahme der Versorgungsverwaltung und großer Teile der Umweltverwaltung vom Land oder die interkommunale Kooperation und Steigerung von Effektivität und Effizienz der öffentlichen Verwaltung als umfassende bürgernahe Dienstleistung. „Gleich in welchen Beratungs- und Entscheidungsprozessen auch immer, der LKT fungiert als Sprachrohr und setzt sich für die Interessen der Kreise ein. Die Kreise als Servicecenter für Bürger und Unternehmen im kreisangehörigen Raum zukunftsgerichtet aufstellen, das ist das Leitziel“, betont Dr. Martin Klein, Hauptgeschäftsführer des LKT. „Und genau das ist den vergangenen 65 Jahren geschehen und daran wird weiter gearbeitet.

Anekdoten, insbesondere auch aus der Anfangszeit des LKT, gibt es reichlich. In einem Dachzimmerchen in Bad Godesberg nahm der LKT seine Arbeit auf. Wenn ein Rundschreiben gefertigt werden sollte, zog man mit zusammengesuchtem Altpapier in die Stadt und tauschte beim Schreibwarenhändler Schreibbogen und Briefumschläge ein. Auch mit den Büromöbeln sah es nicht rosig aus. Eine Anfrage an alle Mitgliedskreise mit der Bitte, der Geschäftsstelle Büromöbel zur Verfügung zu stellen, ergab als Resultat einen einzigen Stuhl, den der damalige Siegkreis zur Verfügung stellte. Diese Zeiten sind längst vorbei. Heute ist der LKT nach mehreren Umzügen innerhalb der Landeshauptstadt an der Kavalleriestraße 8 im Zentrum von Düsseldorf in einem modernen Gebäude, über mehrere Etagen verteilt, zu finden. Wobei der erste Umzug von Bad Godesberg zur Kasernenstraße 69 in die junge Landeshauptstadt Düsseldorf zum 1. Juni 1948 noch ein besonderes Schmankerl beinhaltete. Per motorisiertem Dreirad zogen die Akten um, wobei dieses Gefährt auf der Fahrt in Opladen, damals Kreisstadt des Rhein-Wupper-Kreises, zu Bruch ging. Die Akten konnten geborgen, zwischengelagert und anschließend im Dienstwagen des Opladener Oberkreisdirektors nach Düsseldorf weiterbefördert werden.

Quelle: Pressestelle Kreis Soest

ARKM.marketing

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@arkm.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"