AltenaBalveHalverHemerHerscheidIserlohnKierspeLüdenscheidMärkischer KreisMeinerzhagenMendenNachrodt-WiblingwerdeNeuenradePlettenbergSchalksmühleSüdwestfalen-AktuellVerschiedenesWerdohl

Osterfeuer: Tödliche Gefahr für Wildtiere

ARKM.marketing

Märkischer Kreis (pmk) – Für die traditionellen Osterfeuer werden oft schon im Herbst und Winter Holzreste, Reisig oder Weihnachtsbäume gesammelt und aufgeschichtet. Diese Holzansammlungen dienen im Frühjahr vielen Tieren als Unterschlupf oder Vögeln als Nistplatz. Wird das Osterfeuer entzündet, finden diese Tiere einen qualvollen Tod.

Der Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege des Märkischen Kreises rät deshalb, das Brennmaterial erst kurz vor Entfachen des Feuers auf- und unbedingt kurz vor dem Abbrennen noch einmal umzuschichten. Es reicht nicht aus, nur am Brennmaterial zu rütteln, um die Tiere zu vertreiben, denn viele Tiere verhalten sich aus Angst völlig ruhig, anstatt vor der Gefahr zu fliehen. Außerdem sind alle Osterfeuer bei den jeweiligen Ordnungsämtern der Städte und Gemeinden anzumelden.

ARKM.marketing

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@arkm.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"