Iserlohn. Gemäß des Beschlusses des Feuerwehr- und Umweltausschusses hat die Stadt Iserlohn am heutigen Donnerstag Vormittag, 6. August, damit begonnen, Bodenproben im Stadtteil Sümmern zu nehmen. Die Proben werden sowohl auf landwirtschaftlichen als auch auf privaten Flächen, auf denen Brandrückstände aufgefunden wurden, aufgenommen.
Rund zwanzig Messpunkte haben die Mitarbeiter des technischen Umweltschutzes der Stadt Iserlohn festgelegt. Maßgebend dabei waren die zahlreichen Anrufe von Sümmeraner Bürgern, die über das städtische Bürgertelefon die auf ihren Grundstücken aufgefundenen Brandrückstände gemeldet haben. Die Fundstellen wurden kartiert und die Messpunkte dementsprechend so festgelegt, dass der gesamte Bereich Sümmern großflächig abgedeckt wird.
Heute und morgen wird der Gutachter des Mendener Ingenieur-Büros IGS die Bodenproben entnehmen, die dann auf Dioxine, Furane, Schwermetalle, PCB (Polychlorierte Biphenyle) und PAK (Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe) untersucht werden. Die jeweilige Analyse wird etwa fünf Tage dauern. Die Ergebnisse werden den Anwohnern unmittelbar mitgeteilt.