Mittelstand-Nachrichten

LED-Umrüstung für Mittelständler: Das gilt es zu beachten

Nachdem die ersten Verbote für die 75 Watt- und 100 Watt-Glühlampen beschlossen wurden, gab es noch keine richtigen Alternativen am Markt. Damals wurden die Energiesparlampen als sogenannte Kompaktleuchtstofflampen vertrieben, die – abgesehen von den angeblichen Energiesparqualitäten – nur Nachteile mit sich brachten: Flimmern, unbehagliches Licht, Brummen und ein sehr langsames Erreichen der tatsächlichen Helligkeit. Zudem mussten die Energiesparlampen auch im Sondermüll entsorgt werden. In weiterer Folge wurden die Restbestände der Glühlampen aufgekauft und daheim gehortet. Auch viele Unternehmen und Mittelständler erwarben Kisten voll mit Glühlampen und akzeptierten lieber höhere Stromkosten als sämtliche Nachteile, die Energiesparlampen mit sich brachten.

Was muss im Zuge der LED-Umrüstung berücksichtigt werden?

Heutzutage sind die Glühlampen fast zur Gänze vom Markt verschwunden. Auch die Halogenlampen werden demnächst nicht mehr erhältlich sein. Doch den Konsumenten stehen nicht nur die Energiesparlampen zur Verfügung. Heute gibt es LED-Leuchtmittel, die zwar noch immer mehr als Halogenspots oder Glühlampen kosten, jedoch deutlich billiger – verglichen mit den Anfangspreisen – geworden sind. Zudem sorgen LED-Leuchtmittel für eine tatsächliche Stromkostenreduktion, wobei der Verbraucher nicht zahlreiche Nachteile akzeptieren muss, wie das bei Energiesparlampen der Fall ist. Des Weiteren gibt es zahlreiche Varianten – normale LEDs oder etwa auch LED-Leuchtstoffröhren, die in T8-Fassungen passen, sorgen für eine deutliche Reduktion der Stromkosten. Das ist vor allem für Mittelständler interessant. Entscheidet sich das Unternehmen für die Umstellung und ersetzt die stromfressenden Glühlampen gegen LEDs, so kann der tatsächliche Verbrauch um rund 80 Prozent gesenkt werden.

SüWeNa Sponsorenpool:

Foto: pixabay.com

Doch worauf müssen Unternehmer (und auch Private) achten, wenn sie eine LED-Umrüstung planen? Zu Beginn spielt natürlich die Farbtemperatur eine wesentliche Rolle. Hat das Leuchtmittel eine Farbtemperatur von weniger als 3300K, so spricht man von “Warmweiß”. Neutralweiß sind jene Lichtquellen, die sich zwischen 3300K und 5000K befinden. Übersteigt man den Bereich von 5000K, so ist die Rede von “Tageslichtweiß” oder “Kaltweiß”. Auch der Farbwiedergabewert ist entscheidend und auch gleichzeitig der zweitwichtigste Parameter, wenn es um die Wahl des richtigen LED-Leuchtmittels geht. Der Farbwiedergabewert gibt nämlich an, wie der Mensch das Licht empfindet. Die Qualität der Farbwiedergabe wird anhand einer Skala angegeben (1 bis 100). Je geringer die Zahl, desto unnatürlich ist am Ende die Wiedergabe. Auch die Helligkeit spielt eine wesentliche Rolle. Die Helligkeit wird nur noch in Lumen (lm) angegeben. Die alten Watt-Angaben gehören der Vergangenheit an. Das mag zwar am Anfang für Probleme gesorgt haben, heute sind die neuen Angaben (wohl auch, weil sich in den … weiterlesen »

Veröffentlicht von:

arkm

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@arkm.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"