Mittelstand-Nachrichten

Soziales Umfeld zielgerichtet gestalten im Fachkräftemangel

IHK-Arbeitskreis Verkehrswirtschaft diskutiert Fachkräftemangel

Der „Kampf um die Köpfe”, Fachkräftemangel, stand im Mittelpunkt der jüngsten Sitzung des Arbeitskreises Verkehrswirtschaft der IHK Siegen. Sorgen bereiten den Unternehmen der Logistikbranche vor allem der demografische Wandel und veränderte Einstellungen der nachrückenden Fachkräftegenerationen. Beides macht es zunehmend schwierig, in Zeiten geringer Arbeitslosigkeit und voller Auftragsbücher geeignetes Personal zu finden.

Besonders problematisch ist die Lage bei den Berufskraftfahrern. „Wir verlieren bundesweit rund 30.000 Fahrer im Jahr, die in Rente gehen. Deutlich mehr als ein Viertel der derzeit eingesetzten Fahrer sind älter als 55 Jahre. Allein durch diesen Effekt fehlen abzüglich der ‚Neuzugänge’ etwa 10.000 Kraftfahrer im Jahr”, erläuterte Dr. Christoph Kösters. Der Hauptgeschäftsführer des Verbandes Verkehrswirtschaft und Logistik Nordrhein-Westfalen (VVWL) e.V. zeigte den mehr als 40 anwesenden Unternehmensvertretern auch gleich auf, wo die konkreten Herausforderungen für die Logistik- und Verladewirtschaft liegen.

Aufschlussreich werden hier auch die Ergebnisse einer noch laufenden Fahrerbefragung des Bundesverbandes Güterkraftverkehr und Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. sein. Faktoren wie das weiter verbesserungswürdige Image des Berufes und die Abwesenheitszeiten dürften von Bedeutung sein. Der Verband arbeite mit einer Vielzahl an Projekten und politischen Aktivitäten für verbesserte Rahmenbedingungen. Dazu gehörten beispielsweise eine intensivere Information zu den Berufen der Logistikbranche schon in Schulen und die Erschließung neuer Bewerbergruppen. Unerlässlich sei aber auch, dass die Betriebe noch stärker Ausbildungsplätze anböten, auch wenn dies nicht immer einfach sei.
Für Ernüchterung sorgten häufig aber auch die gewandelten inneren Einstellungen nachrückender Generationen, betonte Dr. Christoph Kösters: „Viele junge Menschen erleben heute nach dem Berufseintritt einen ‚Realitäts-Clash’. Von verschiedener Seite als Herausforderung für die Unternehmen werden in der allgemeinen öffentlichen Diskussion die Präferenzen der aktuellen ‚Generation Z’ (ab Geburtsjahr 1995) gesehen. Allerdings zeigten erste Untersuchungen hierzu, dass bei derartigen Bewertungen die Fremdeinschätzung durch andere und die Selbsteinschätzung nicht übereinstimmen. Vielmehr kommen die Studien zu dem Ergebnis, dass es durchaus eine Nähe zu den Wertvorstellungen der Babyboomer (1950-1965) gibt.”

Der Soziologe Dr. Olaf Behrend (Universität Siegen) sieht den Grund für den Einstellungswandel in der Auflösung der bürgerlichen Gesellschaft. Vor allem die 68er-Kulturrevolution sei hierfür maßgeblich gewesen. Die an persönliche Beziehungen gekoppelte Verantwortung sei zunehmend durch eine an Institutionen gebundene funktionale Verantwortung ersetzt worden. „Die Frage nach dem Sinn des Lebens wird daher eher darin gesehen, formale Bildungsabschlüsse zu erreichen, Karriere zu machen und möglichst keine verpflichtende Verantwortung zu übernehmen.” Eine wesentliche Folge sei die Zunahme höherer Schulabschlüsse. Dabei sei es gesellschaftspolitisch dringend geboten, das duale Ausbildungssystem gegen den Akademisierungstrend entschlossen zu verteidigen.

Kennzeichnend für die Vertreter … weiterlesen »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"