Brilon/Rothaarsteig. Erleben – entspannen – genießen heißen die Eckpfeiler von „Brilon natürlich“. Seit 16 Jahren sorgt der Arbeitskreis „Natur und Landschaft“ bei der Brilon Wirtschaft und Tourismus (BWT) mit inzwischen ca. 100 Angeboten in den Sommer- und Herbstferien dafür, dass Klein und Groß aus Nah und Fern die Natur entdecken und besser verstehen lernen.
Am 7. und 8. Mai 2011 zeichnet „Brilon natürlich“ nun gemeinsam mit Hiebammen Hütten – Wirt Jürgen Lüke für das Jubiläumsfest „10 Jahre Rothaarsteig“ verantwortlich. Ein Fest für alle wird es werden. Ohne Festreden und ohne Schlips und Kragen. Dafür mit viel Wandern, Wundern, Wiesenzauber – in der Briloner Hilbringse, rund um die Hiebammen Hütte. An beiden Tagen erwartet die Besucher zwischen 13 und 22 Uhr bzw. 11 und 19 Uhr unter der Moderation von Klaus Schmücker ein tolles Programm:
Themenwanderungen
Samstag 07. Mai 2011 jeweils 15 Uhr:
„Geheimnisvolle Stollen, Pingen und Schächte“ – 5 km auf dem Gewerkenweg zum Eisenberg mit Geoparkführer Ulrich Wolff.
„Der Wald nach Kyrill“ – mit Geoparkführerin Apollonia Held- Wiese geht es 4 km weit von der Hilbringse über den Rothaarsteig in den Briloner Bürgerwald.
Sonntag 08. Mai 2011 um 10 Uhr:
Mit Johannes Wrede vom SGV Brilon von der Feuer-eiche über Ginsterköpfe und Borberg zur Hiebammenhütte (9 km).
Sternwanderungen: 11 Uhr:
Mit Winfried Dickel vom Briloner Heimatbund Semper Idem ab Marktplatz Brilon auf dem Gewerkeweg über den Rothaarsteig in die Hilbringse (6,5 km).
14:30 Uhr:
„Meiler, Wälle, Wüstungen“ – historische Wanderung über den Rothaarsteig mit Birgit Nadermann und Marion Schauerte, Start/Ziel Hiebammenhütte (4 km).
15 Uhr:
„Wanderbare Märchen“ – Interaktive Märchenwanderung „max und Moritz“ mit Eselbegleitung und Bernadette Wrede vom SGV Brilon, Start/Ziel Hiebammenhütte (2 km).
Talkrunde Holzfassanstich
Wie hat der Rothaarsteig die Wanderwelt verändert? Antworten auf diese Frage geben Samstag um 13.30 Uhr in einem kurzweiligen Pressetalk mit Rothaarsteigern wie der Qualitätsbetrieb-Wirtin, dem Wegepaten, ein Vertreter der Waldbesitzer, der Rothaarsteig-Fotograf Klaus-Peter Kappest, einem Ranger und der Infrastruktur-koordinator Harald Knoche. Die Moderation der Runde übernimmt Anna Galon. Danach wird gemeinsam gegen 14 Uhr gemeinsam mit einem Holzfassanstich das Jubiläums- fest ganz offiziell eröffnet.
Marktstände
An etwa 20 Marktständen gibt es an beiden Festtagen viel zu schauen und zum Staunen: Der Fredeburger Schwammklöpper zeigen historische Feuerzeuge und wie aufwändig die Herstellung von Zunderschwamm fürs Feuermachen war. Bernhardine Denzin demonstriert die Herstellung von Wolle – vom Schaf bis zum fertigen Faden. Bettina Kreutzmann von der Fledermausstation der Sielmanns Naturranger Bestwig informiert über das (wahre) Leben und Verhalten hiesiger Fledermäuse. Alfons Bange aus Scharfenberg bindet Besen und Kräuterpädagogin Rita Karte entführt in die Welt der Heil- und Küchenkräuter. Außerdem ist die „Rollende Waldschule“ des Hegerings Brilons vor Ort und die Ranger des Landesbetriebes Wald und Holz NRW informieren gemeinsam mit dem Rothaarsteigverein und der BWT über ihre Arbeit und aktuelle Projekte.
Mitmachangebote
Susanne Kunst lädt Kinder im Kindergartenalter zum gemeinsamen Ge-stalten eines Wald-und-Wiesen-Wesens ein, der Kunstverein östliches Sauerland pflanzt mit Kindern Bäume. Anita Zimmermann-Preising von der Deutschen Waldjugend verrät Tipps und Tricks zum Aufbau von Nomadenzelten und Lagerfeuern und das Kreativ-Team der Umwelt Jugendherberge Brilon bastelt mit Holz. Darüber hinaus gibt es eine Eselstation mit Werner Schneider, Simone Kaulmann und einen Hufschmied sowie eine Lamastation mit Inkazelt von Ursula Oriwall, und eine Pony- und Reitstation mit Karola Becker.
Schmankerl zum Hören und Schauen
Für den musikalischen Rahmen sorgen Samstag- und Sonntagmittag die Padberger Spielleute „Rückenbücken“. Sie spielen alte und lustige Volkslieder begleitet von typischen mittelalterlichen Instrumenten wie Gitarren, Geigen, Schellenkranz und Glöckchen. Die 1st Züscher Highland Pipes Drums bringen Samstag um 15 Uhr mit ihren Dudelsäcken echt schottisches Flair an den Rothaarsteig.
Sonntag mischen sich die Original Salzsieder ab 14 Uhr mit Banjo und Tuba, Saxophon und Gesang unter die Leute und bringen diese mit authentischem New-Orleans-Jazz und Swing-Ohrwürmern von Louis Armstrong, Duke Ellington und Sidney Bechet zum Swingen. Gegen 16 Uhr bringt das „MGVchen“ dem Rothaarsteig ein Ständchen und ab 18 Uhr beschert das Duo Gela Greek den Zuhörern wunderbare Tagträume mit sehr eigenständigen Cover-Versionen bekannter Welthits von z. B. U2, Keane, Katie Melua, Bon Jovi und Depeche Mode.
Besondere Highlights setzen zudem Samstagabend Rothaarsteig-Fotograf Klaus-Peter Kappest mit seiner Waldkino-Diavision (20.30 Uhr) und die Gruppe Agnitara mit beeindruckender Feuerkunst nach Son-nenuntergang (21.15 Uhr).
Gut zu wissen:
Die Straßenzufahrten zur Hiebammenhütte in Brilon wird an beiden Tagen gesperrt sein, ausreichend Parkplätze für die erwarteten ca. 5.000 Besucher stehen im Bereich ADAC-Parkplatz / Burhagener Weg und am Wanderparkplatz in Petersborn zur Verfügung. Außerdem verkehrt Samstag ab 13 Uhr bzw. Sonntag ab 12 Uhr ein Shuttle-Bus ab dem ADAC-Parkplatz. Anmeldung zu den Wanderungen beim BWT in Brilon unter 02961- 96 99-0. Das ganze Programm zum Ausdrucken gibte es unter www.rothaarsteig.de.
Quelle: Rothaarsteigverein e.V.