Es gibt verschiedene Unterrichtsmaterialien, auf die man als Lehrer zurückgreifen kann. Diese Quelle für Unterrichtsmaterial: www.buhv.de/unterrichtsmaterial/grundschule-Sachunterricht.html ist ein guter Anlaufpunkt, den viele Lehrer nutzen oder auch nutzen sollten. Die breite Auswahl der Hilfestellungen, um den Unterricht interessant zu gestalten, bietet für jeden Lehrer das Passende an. Übungsblätter, die helfen den Unterricht einfacher zu gestalten sind nur ein Teil, der angeboten wird. Auch kleine Übungen sind vorhanden, auf die man zurückgreifen kann. So wird das gelernte Wissen gleich getestet und alle Fragen, die entstehen, werden somit beim Aufkommen beantwortet, sodass jeder Schüler das Thema versteht. Auch wird für den Lehrer dadurch mehr Zeit gewonnen, um besser auf jeden Schüler eingehen zu können. Das Material wird kostenlos zur Verfügung gestellt und man kann jederzeit darauf zurückgreifen. Ob Sachkunde, Kunst, Religion, Englisch oder Deutsch, für jedes Fach ist das passende Material dabei. Auch Musik und Mathe stehen zur Auswahl. Dadurch, dass man gleich online darauf zugreifen kann, wird die Arbeit für jeden Lehrer erleichtert. Es stehen auch Kopiervorlagen bereit, die von jedem verwendet werden können, um den Schülern eine Hilfestellung zu bieten. Ebenso sind hilfreiche Tipps vorhanden, wie das jeweilige Thema interessant übermittelt wird und wie man mit viel Spaß und Freude das theoretische Wissen übermittelt und anwendet.
Gerade der Sachkunde Unterricht bietet viele Möglichkeiten, das theoretische Wissen in der Praxis zu testen und es so den Schülern näher zu bringen. Der Schulgartenunterricht in Theorie und Praxis bietet dazu die beste Chance. Die Kinder haben so die Möglichkeit, die Pflanzen, das Gemüse und die Blumen nicht nur erklärt zu bekommen, sondern sie auch gleich anzuschauen. Viele Kinder erkennen die einfachsten Obst- und Gemüsesorten nicht mehr. So wird dies verhindert. Sie lernen in einem Schulgarten nicht nur die Pflanzen an sich kennen, sondern auch den Anbau und die Ernte. Es kann auch gleich gekostet werden, was oft ebenso dabei unterstützt, sich die einzelnen Sorten zu merken und diese auch wiederzuerkennen. Das spielerische Lernen und das Austesten in der Praxis sind nicht nur interessant, sondern machen den Unterricht auch lebendiger und helfen dabei, den Wissensdurst der Kinder anzuregen. Gerade der Anbau der unterschiedlichen Pflanzen wird in einem Schulgarten sehr gut übermittelt und dadurch, dass die Kinder auch selbst daran beteiligt sind, macht den Unterricht zu etwas Besonderem. Sie lernen die Natur kennen und übernehmen auch Verantwortung, denn die Pflanzenpflege wird in einem Schulgarten ja auch den Kindern übertragen. Dies ist für das weitere Leben natürlich auch sehr hilfreich.