Kreis Soest. Eine Feuerwehrfrau und 29 Feuerwehrmänner aus Einheiten des Kreises Soest absolvierten in den zurückliegenden vier Wochen einen umfassenden und anspruchsvollen ABC-Lehrgang. Diese Ausbildung in Theorie und Praxis fand zum ersten Mal im neuen Rettungszentrum des Kreises in Soest statt.
In 57 Lehrgangsstunden an zwölf Abenden und drei Samstagen ist den Lehrgangs-teilnehmern der Umgang mit ABC-Gefahrstoffen vermittelt worden. „Unter der Abkürzung ABC fasst man atomare oder auch radioaktive, biologische und chemische Gefahrstoffe“, erläutert Lehrgangsleiter Rainer Rhäsa, Feuerwehr Lippstadt. „Der Umgang damit muss die Feuerwehr fachgerecht handhaben können.“ Neben den theoretischen Grundlagen ist vor allem im praktischen Bereich intensiv geübt worden. Wie zum Beispiel das Abdichten, Auffangen und Umpumpen von flüssigen Gefahr-stoffen unter Chemikalienschutzanzügen (CSA). Bei sommerlichen Temperaturen, die am Prüfungsabend herrschten, war schon eine gute körperliche Konstitution von der Feuerwehrfrau und ihren Kameraden gefordert. „Dagegen ist Sauna ja gar nichts“, kommentierte ein junger Brandschützer, als er völlig verschwitzt und geschafft aus dem CSA stieg.
Wie in der Realität zum Eigenschutz unbedingt notwendig, trugen die Lehrgangsteilnehmer beim praktischen Prüfungsteil die Vollschutzanzüge. Foto: Michael Görge/Presseteam Feuerwehr Kreis Soest
Um möglichst realitätsnah zu üben, stand dem Lehrgang die eigens konzipierte und konstruierte Übungsanlage der Feuerwehr Werl zur Verfügung. „Diese Anlage erlaubt es, verschiedene Situationen und Herausforderungen im Einsatz perfekt zu simulieren“, beschreibt Oberbrandmeister Michael Görge vom Presseteam der Feuerwehren im Kreis Soest. Parallel dazu ist der Aufbau und Betrieb eines Dekontaminationsplatzes als wichtiger Teil bei einem ABC-Einsatz geprobt wurden. Auch die Erkundung und das Erkennen von Gefährlichen Stoffen wurden Schritt für Schritt von den Ausbildern, die Rainer Rhäsa unterstützten, vermittelt. Dies waren: Chemiker Thomas Bernhofer, Dirk Schmidt (beide Feuerwehr Anröchte), Heinrich Wilhelm Kroll (Feuerwehr Soest), Karsten Korte, Christoph Müller, Tobias Krekel (Feuerwehr Werl).
Stellvertretender Kreisbrandmeister Georg Ptacek (Wickede/Ruhr) freute sich am Abschlussabend, dass die Kameradin und ihre männlichen Mitstreiter allesamt den Lehrgang bestanden und vor allem auch die nicht einfache schriftliche Prüfung, für die wirklich gebüffelt werden musste, bestens meisterten. Er dankte den ehrenamtlichen Lehrgangsteilnehmern für ihre Bereitschaft, freie Zeit für die ABC-Ausbildung einzusetzen, und den Ausbildern für die sehr gute Wissensvermittlung in Theorie und Praxis.
Nach der anspruchsvollen praktischen Prüfung, für die unter anderem die Gefahrstoff-Übungsanlage der Feuerwehr Werl zur Verfügung stand, zeigten sich die Feuerwehrfrau und die Feuerwehrmänner sowie das Ausbilderteam zufrieden über die gemeisterten Aufgaben und die erbrachten Leistungen. Foto: Michael Görge/Presseteam Feuerwehr Kreis Soest
Den Lehrgang absolvierten mit Erfolg: Feuerwehrmann (FM) Andreas Bräker, FM Frederic Mund, Oberfeuerwehrmann (OFM) Andreas Rinsche (alle Anröchte), Hauptfeuerwehrmann (HFM) Andreas Mutsch, OFM Thorsten Schremmer, HFM Daniel Drees, OFM Jan Peter Cordts, OFM Marvin Siewert (alle Bad Sassendorf), HFM Peter Langesberg, Unterbrandmeister (UBM) Jörg Junker, UBM Christian Pelka (alle Ense); OFM Stefan Sültrop, OFM Ingo Günther, OFM Lennert Wilmer, OFM Jan Kanstein, UBM Michael Koch, UBM Jörg Brinkmann (alle Erwitte); UBM Andreas Paul, OFM Daniel Oesterwalbesloh, Feuerwehrfrau Alina Harrenkamp, FM Fabian Duda, FM Michael Menke, UBM Martin Sprick (alle Geseke), UBM Michael Quente (Warstein), UBM Kristian Frieling, UBM André Wenthaus (alle Soest); UBM Frank Brandt, FM Oliver Witt (beide Werl), OFM Michael Fritsch und HFM René Gervasi (Werkfeuerwehr Hella).
Quelle: Pressestelle Kreis Soest