Meschede: Option im HSK erfolgreich – Über 20.000 Menschen in Arbeit und Ausbildung integriert
Hochsauerlandkreis. Über 20.000 Menschen wurden von Januar 2005 bis April 2010 vom Hochsauerlandkreis und seinen zwölf Städten und Gemeinden aus dem „Hartz IV-Bezug“ in Arbeit und Ausbildung integriert. Ingrid Stein, Fachdienstleiterin „Grundsicherung für Arbeitsuchende“, berichtete im Gesundheits- und Sozialausschuss am Mittwoch, 19. Mai, zur Umsetzung des Sozialgesetzbuches II (SGB II) im Kreis: „Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der Region war in 2009 stark durch die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise geprägt. Die Auswirkungen waren aber insgesamt weniger drastisch, als noch zu Jahresbeginn befürchtet.“
Allerdings gab es im vergangenen Jahr sowohl bei den Bedarfsgemeinschaften als auch bei den Arbeitslosen im Jahresverlauf eine Steigerung von knapp sechs Prozent. Viele Kunden mit auslaufendem Arbeitslosengeld I-Anspruch wechselten von der Arbeitsagentur in den SGB II-Bereich. Von Januar 2009 bis April 2010 stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften von 7.343 auf 8.092. Im gleichen Zeitraum gab es ebenfalls einen Anstieg bei den Arbeitslosen nach dem SGB II von 5.044 auf 5.591.
Eine Trendaussage für die weitere Arbeitsmarktentwicklung im Jahr 2010 kann noch nicht verlässlich abgegeben werden. „Erste Analysen deuten jedoch auf eine leichte Belebung des Arbeitsmarktes mit verstärkten Stellenzugängen und Integrationszahlen hin. Auch eine stärkere Nachfrage im Bereich der Zeitarbeit ist ein Signal für Produktionszuwächse in den Betrieben“, hofft Ingrid Stein auf eine positive Entwicklung. Sorgen bereitet jedoch der Anstieg der Zahl der Kunden, die trotz Vollzeitbeschäftigung wegen eines geringen Lohnniveaus aufstockende SGB II-Leistungen beantragen müssen.
Mit den Stimmen der Ausschussmitglieder der CDU, SPD und FDP wurde der Antrag des „Forums Linkes Arnsberg“ für ein ÖPNV-Sozialticket aufgrund der aktuellen Haushaltslage abgelehnt. Der jährliche Zuschussbedarf des Kreises, der je nach Nutzerzahl variiert, würde 0,5 bis 2 Millionen Euro betragen. Eine endgültige Entscheidung trifft der Kreistag am 2. Juli.
Zu Beginn der Sitzung, die vom Ausschussvorsitzenden Ferdi Lenze geleitet wurde, hatte Heinz Arenhövel seine Arbeit als ehrenamtlicher Behindertenbeauftragter des Kreises vorgestellt. Er hält die Kontakte zu den Behörden und Vereinen und hilft durch intensive Vermittlungsarbeit behinderten Menschen bei den unterschiedlichsten Problemstellungen. Mit den Behinderteninteressenvertretungen der Städte und Gemeinden arbeitet Arenhövel eng zusammen.
Veröffentlicht von:

- Sven Oliver Rüsche ist parteilos und Herausgeber der Südwestfalen-Nachrichten und schreibt über Vereine, Menschen, Tourismus und die Wirtschaft. Er ist als Journalist Mitglied im DPV Deutscher Presse Verband - Verband für Journalisten e.V. / Mitgliedsnummer: DE-537932-001 / Int. Press-Card: 613159-537932-002. Er ist erreichbar unter: redaktion@suedwestfalen-nachrichten.de
Letzte Veröffentlichungen:
Olpe Nachrichten16. Januar 2023Tesla Supercharger Olpe am Biggesee? Voting gestartet.
Ratgeber31. Dezember 2021Preisunterschiede: Wie entstehen die Zahnarztkosten?
Drolshagen Nachrichten10. Juni 2020Bücherei Drolshagen auch in den Sommerferien geöffnet
Drolshagen Nachrichten22. Mai 2020Aktuelles aus Drolshagen – Der Drolshagen Newsletter Juni 2020