HSKMeschedeSüdwestfalen-AktuellThemenTopmeldungenVerschiedenes

Südwestfalen: REGIONALE 2013 – Sieben neue Projekte aufgenommen

Südwestfalen/ Meschede. Der Regionale-Ausschuss hat am Donnerstag, 08. Juli 2010, sieben neue Projekte in die REGIONALE 2013 aufgenommen. Zwei Projekte wurden von einem auf zwei Sterne aufgewertet. Diese Entscheidungen fällte der Regionale-Ausschuss, das höchste Gremium im REGIONALE-Prozess, auf seiner Sitzung im Kreishaus in Meschede.

Neben dem „Musikbildungszentrum Bad Fredeburg“ wurde auch die „Automotive Kompetenzregion Südwestfalen“ mit einem zweiten Stern aufgewertet. Das Projekt ist aus dem „Automotive Center Südwestfalen“ hervorgegangen. Der neue Titel wurde gewählt, da das Projekt um einen weiteren großen Baustein erweitert wurde: Neben einem „Automotive-Center“ mit Standort in Attendorn soll auch ein „Kompetenzzentrum Fahrzeug-Elektronik“ in Lippstadt entstehen.

Die Sterne-Wertungen stellen den Fortschritt eines Projektes dar: Mit dem ersten Stern ist die innovative Projektidee in den Prozess aufgenommen. Für einen zweiten Stern muss das Projekt weiter ausgearbeitet werden, ehe mit Stern Nummer drei grünes Licht für die Umsetzung gegeben wird.

Das Kyrill-Tor in Brilon. Die Stadt hat mir ihrem Regionale-Projekt "StadtWaldLeben" Großes vor. Foto: pr

Sieben Projekte wurden neu in den Regionale-Prozess aufgenommen und mit dem ersten Stern ausgezeichnet. Zum Beispiel soll in Kreuztal (Kreis Siegen- Wittgenstein) mit „ReEnvision – Regenerative Energievision“ ein neuartiges Verfahren zur Energieerzeugung Realität werden. Das Projekt „KulturLandschafft“ plant, einen Baumwipfelpfad in Hallenberg zu errichten, um mehr Besuchern die landschaftlichen, wirtschaftlichen und geographischen Besonderheiten im und am Europäischen Vogelschutzgebiet „Medebacher Bucht“ vor Augen zu führen. Das Projekt „Zukunft der Dörfer“ bringt zahlreiche Dorfgemeinschaften im Rahmen der REGIONALE 2013 an einen Tisch, um gemeinsam Ideen und Konzepte zu drängenden Zukunftsfragen zu entwickeln, etwa im Umgang mit dem demographischen Wandel.

Alles im Blick: Mit dem Projekt "NaturLebensraum" sollen Naturerlebnis- Angebote der Region bekannter werden und somit das Interesse von potentiellen Besuchern aus ganz Deutschland wecken. Foto: Sauerland-Tourismus e.V.

Bei den neuen Projekten handelt es sich um innovative und auch außergewöhnliche Vorhaben, die für Südwestfalen viel Positives bewirken können. Sie ergänzen gezielt die bisherigen Projekte und zeigen, wie viel Potential und Chancen für unsere Region in der REGIONALE 2013 stecken“, sagt Dr. Karl Schneider, Landrat des Hochsauerlandkreises und Vorsitzender des Regionale-Ausschusses.

Annähernd 100 Projektvorschläge sind seit April 2009 bei der Südwestfalen Agentur eingegangen. 42 Projekte sind mittlerweile mit einem oder mehreren Sternen ausgezeichnet. „Wir sind mit der bisherigen Entwicklung unserer Regionale sehr zufrieden, die meisten Projekte haben sich sehr gut entwickelt. Wer einen Stern hat, ist jedoch nicht automatisch weiter. Das Projekt muss konzeptionell weiterentwickelt werden. Ganz wichtig ist, dass auch die Bürgerinnen und Bürger in diesen Prozess miteingebunden werden“, sagt Dirk Glaser, Geschäftsführer der Südwestfalen Agentur.

Wie sieht die Zukunft der Dörfer aus? Für das neue Regionale-Projekt erarbeiten zahlreiche Ortschaften gemeinsam an Ideen und Lösungen. Foto: www.schmallenberger-sauerland.de / Klaus-Peter Kappest

Die sieben neuen Projekte auf einen Blick:

Südwestfalen: „Gartenleben“

Südwestfalen öffnet seine Gartenpforten. Ob romantischer Schlosspark, gepflegte Kuranlage oder die vielen historischen Klostergärten: in Südwestfalen befinden sich eine Menge sehenswerter Gartenanlagen. Diese sollen nun systematisch erfasst und für Besucher erlebbar gemacht werden.

Projektträger: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Hallenberg: „KulturLandschafft Hallenberg“

Mit dem Projekt möchte Hallenberg einen Impuls zur Weiterentwicklung als Wohn-, Lebens- und Tourismusstandort setzen. Ein Baumwipfelpfad soll als besondere Attraktion Besucher anlocken, die Naturschutzgebiete stärker in den Fokus rücken, sowie Brücken zu den anliegenden Dörfern und in die Region bauen.

Projektträger: Stadt Hallenberg

Südwestfalen: „Landschaft lesen lernen – Netzwerk Kulturlandschaftsführer“

Ob Museen, Kirchen, Städte oder die Natur: Das Angebot an Gäste-Führungen in der Region ist vielfältig. Diese sollen durch das Projekt noch professioneller und auch über die Region hinaus bekannter werden. Der Wissens- und Informationsaustausch der Akteure untereinander soll verstärkt und umfangreiche Weiterbildungsangebote in der Region geschaffen werden.

Projektträger: Kreisheimatbund Olpe, Kreisheimatbund Märkischer Kreis, Kulturregion Südwestfalen

Südwestfalen: „NaturLebensRaum Südwestfalen“

Eine Dachstruktur für möglichst viele Naturerlebnis- und Umweltbildungseinrichtungen soll geschaffen werden. Die bestehenden Angebote werden in einem ersten Schritt unter Qualitätsaspekten erfasst. Die Ziele sind klar: Die Angebote der Region bekannter machen und somit das Interesse von potentiellen Besuchern aus ganz Deutschland wecken.

Projektträger: Sauerland Tourismus e.V., Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V., Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Kreuztal/Siegen: „ReEnvision – Regenerative Energievision“

An der Universität Siegen ist ein neuartiges Verfahren zur Energieerzeugung entwickelt worden. Die kleine Testanlage soll nun in größerem Maßstab auf dem  Gelände eines südwestfälischen Unternehmens zum Einsatz kommen. Die Energie wird mit Hilfe von biologischen Abfall- und Wertstoffen erzeugt. Es entsteht unter anderem Wasserstoff. Abwasser oder größere Mengen an Reststoffen fallen durch das besondere Verfahren nicht an.

Projektträger: Universität Siegen – Lehrstuhl für Energie- und Umweltverfahrenstechnik

Brilon: „Stadt-Wald-Leben: Integriertes Handeln nach Kyrill“

Die Stadt Brilon plant ein Entwicklungskonzept, das mit intelligenten Maßnahmen auf die Kyrill-Folgen reagiert und auf die besonderen Kompetenzen der Stadt in der Holzwirtschaft, dem Tourismus und der Gesundheitswirtschaft setzt. Auch der Stadtteil Brilon-Wald soll zu neuem Leben erwachen.

Projektträger: Stadt Brilon

Südwestfalen: „Zukunft der Dörfer in Südwestfalen. Pilotprojekt zur Vernetzung der Dörfer entlang des Rothaarsteigs“

Der demographische Wandel, das Wegbrechen der Nahversorgung, die Ausdünnung des Öffentlichen Personennahverkehrs und die Abwanderung von jungen Menschen stellen die Dörfer vor große Herausforderungen. In diesem Pilotprojekt erarbeiten nun Dorfgemeinschaften gemeinsam beispielhafte Ideen und Konzepte.

Projektträger: Südwestfalen Agentur (vorläufig)

Aufgewertete Projekte auf einen Blick:

Attendorn/Lippstadt: „Automotive Kompetenzregion Südwestfalen“ (ehemals „Automotive Center Südwestfalen“/2. Stern)

Kaum ein Wirtschaftszweig ist derzeit von so starken Veränderungen betroffen wie die Automobilindustrie. Unternehmen und Hochschulen gründen mit dem Projekt eine Plattform, mit deren Hilfe vorhandene Kompetenzen zusammengeführt und weiterentwickelt, sowie neue Entwicklungen realisiert werden können. Zwei Kompetenzzentren an den Standorten Attendorn und Lippstadt sollen errichtet werden.

Projektträger: Universität Siegen, Fachhochschule Südwestfalen, CARTEC Lippstadt GmbH, Hochschule Hamm-Lippstadt

Bad Fredeburg: „Südwestfälisches Musikbildungszentrum“ (2. Stern)

Die Akademie Bad Fredeburg soll zu einem Musikbildungszentrum für ganz Südwestfalen ausgebaut und speziell auf die Bedürfnisse von Musikvereinen und -gruppen, Chören, Tanzund Theaterensembles zugeschnitten werden. Derzeit genügen weder Kapazität, Ausstattung noch die akustischen Gegebenheiten den Anforderungen.

Projektträger: Akademie Bad Fredeburg Bewirtschaftungsgesellschaft mbH

Quelle: Südwestfalen Agentur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"