Märkische Spezialitäten Brennerei: Auszeichnung für das Dahler Lebenswasser

Hagen. Nach dem Medaillen-Regen, den die Märkische Spezialitätenbrennerei im Juli vom internationalen Wein- und Spirituosen-Wettbewerb aus London für ihre Obstbrände und Liköre bekommen haben, flatterte nun die erste Auszeichnung für ihren zukünftigen Whisky ins Haus.
Schon bei seinem Besuch im Oktober 2010 in der Märkischen Spezialitätenbrennerei bemerkte der international hochgelobte Whiskyautor Jim Murray, dass hier in Hagen-Dahl ein besonderer Tropfen heranreift. Damals hatte er die außergewöhnliche Ehre, das allererste Fass der Brennerei, die erst wenige Monate zuvor eröffnet wurde, zu befüllen. Im Beisein von Fachleuten und der Presse verkostete er zunächst die frische Getreide-Spirituose, die sich erst nach drei-jähriger Lagerung Whisky nennen darf. Schon damals fiel sein Lob großzügig aus und er prophezeite beste Noten in seiner jährlich erscheinenden Whisky Bible, für die er jeweils rund 4.500 weltweit-hergestellte Whiskys genauer unter die Lupe nimmt.
Nun hat das im Fachjargon „New Make“ genannte Destillat die erste offizielle Bewertung erhalten und die Betreiber der Märkischen Spezialitätenbrennerei, Klaus Wurm und Christian Vormann, freuen sich über hervorragende 86 aus 100 Punkten. Gemeinsam mit einem Hinweis auf die beeindruckende Qualität des nun schon einige Monate fass-gelagerten Destillats und der Erklärung, dass er es kaum erwarten könne, dieses in reichlich 2 Jahren als Whisky bewerten zu dürfen, hat Jim Murray diese hohe Punktzahl in seiner aktuellen Whisky Bible 2012 vergeben, die in der vergangenen Woche erschienen ist. Er beschreibt darin den Geschmack des New Makes als zitrustönig, attraktiv ölig, saftig, malzig und „schmatzend lecker“. Zusätzlich weist er darauf hin, dass Abfüllungen mit einer solch hohen Punktzahl in seine persönliche Kategorie „sehr gut bis exzellent; es lohnt sich auf jeden Fall, diese Whiskys zu kaufen“ fällt.
Doch wer sich diesen zukünftigen Whisky sichern möchte, sollte nicht mehr zu lange warten, denn Abfüllungen dieses allerersten Fasses, das inzwischen in der Dechenhöhle lagert, sind bereits weitestgehend vorreserviert und bei Sammlern heißbegehrt. Zum Glück kann man sich aber die Zeit bis zur voraussichtlichen Reife in rund 2 Jahren mit Abfüllungen der zwischenliegenden Altersstufen versüßen.

Veröffentlicht von:

- Sven Oliver Rüsche ist parteilos und Herausgeber der Südwestfalen-Nachrichten und schreibt über Vereine, Menschen, Tourismus und die Wirtschaft. Er ist als Journalist Mitglied im DPV Deutscher Presse Verband - Verband für Journalisten e.V. / Mitgliedsnummer: DE-537932-001 / Int. Press-Card: 613159-537932-002. Er ist erreichbar unter: redaktion@suedwestfalen-nachrichten.de
Letzte Veröffentlichungen:
Olpe Nachrichten16. Januar 2023Tesla Supercharger Olpe am Biggesee? Voting gestartet.
Ratgeber31. Dezember 2021Preisunterschiede: Wie entstehen die Zahnarztkosten?
Drolshagen Nachrichten10. Juni 2020Bücherei Drolshagen auch in den Sommerferien geöffnet
Drolshagen Nachrichten22. Mai 2020Aktuelles aus Drolshagen – Der Drolshagen Newsletter Juni 2020