Ratgeber

Wenn die Sehkraft besser sein könnte – Warum regelmäßige Sehtests so wichtig sind

ARKM.marketing

Viele Menschen gehen fälschlicherweise davon aus, dass ihre Sehkraft vollständig vorhanden ist. Veränderungen der Sehstärke verlaufen allerdings meist schleichend und werden daher lange Zeit nicht bewusst wahrgenommen. Daher sehen viele Menschen gar nicht so gut, wie sie selbst glauben. Das kann im Alltag, im Beruf und im Straßenverkehr gravierende Folgen haben. Es ist daher auch bei selbst als gut empfundenem Sehen dringend zu empfehlen, regelmäßig einen Sehtest zu machen.

Schleichende Sehveränderungen frühzeitig erkennen

Wer nicht zur Kontrolle geht, bemerkt eine Sehschwäche meist erst, wenn diese bereits stark ausgeprägt ist. Die Augen und das Gehirn gleichen die Schwäche zunächst aus, bis das nicht mehr möglich ist. Da dies mit erheblichen Auswirkungen auf Konzentration, Leistungsfähigkeit und Sicherheit im Straßenverkehr verbunden sein kann, sollte der Sehtest beim Optiker auch ohne akute Beschwerden fest zur Vorsorgeroutine gehören. Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten und kann Aufschluss über Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung geben.

Sehen betrifft viele Bereiche des Lebens

Eine eingeschränkte Sehkraft macht sich nicht nur beim Lesen oder Fernsehen bemerkbar. Auch im Berufsleben kann sie problematisch sein. Das gilt sowohl für Bildschirmarbeit, handwerkliche Tätigkeiten oder im Umgang mit Maschinen. Wer nicht optimal sieht, macht häufiger Fehler, arbeitet langsamer oder belastet unbewusst den Körper, etwa durch eine falsche Haltung. Im Straßenverkehr steigt zudem das Risiko von Unfällen. Abstände werden falsch eingeschätzt, Schilder zu spät erkannt, Bewegungen im peripheren Sichtfeld nicht rechtzeitig wahrgenommen.

Der Sehtest ist auch für Kinder von großer Bedeutung

Nach wie vor bleiben bei Kindern viele Sehfehler zu lange unentdeckt. Die Kinder sind sich nicht bewusst, dass sie schlecht sehen, weil sie es nicht anders kennen und gelernt haben, mit ihrer eingeschränkten Sicht zu leben.
Insbesondere wenn es vor der Einschulung um die Frage geht, ob das Kind fit für einen Schulbesuch ist, ist ein Sehtest wichtig. So kann sichergestellt werden, dass das Kind dem Unterricht visuell folgen kann, und mögliche Lernschwierigkeiten und damit verbundener Frust lassen sich bereits im Vorfeld vermeiden.

Warnzeichen, die ernst genommen werden sollten

Manche Menschen leben viele Jahre lang mit einer unbehandelten Sehschwäche, denn die Augen passen sich daran an und das Gehirn kann fehlende Informationen teilweise ausgleichen. Es gibt aber dennoch klare Hinweise dafür, dass eine Kontrolle der Sehkraft unbedingt erforderlich ist:
• häufiges Zusammenkneifen der Augen beim Lesen
• Kopfschmerzen nach Bildschirmarbeit
• Schwierigkeiten beim Erkennen von Straßenschildern
• Verschwommene Konturen
• Lichtempfindlichkeit oder trockene Augen
Wer solche Symptome bei sich bemerkt, sollte zeitnah einen Sehtest durchführen lassen.

Digitale Belastungen als neue Herausforderung

Der Alltag von immer mehr Menschen ist zunehmend von Smartphones, Tablets und Computern geprägt. Dies geht mit einer stärkeren Belastung für die Augen einher. Oft wird gar nicht bewusst wahrgenommen, wie stark die Augen durch künstliches Licht und ständiges Fokussieren auf kurze Distanzen beansprucht werden.
Wer viel Zeit am Bildschirm verbringt, kann von einer Brille mit Blaulichtfilter profitieren. Diese filtert die besonders schädlichen Anteile des Bildschirmlichts heraus und sorgt so dafür, dass ein entspannteres Arbeiten am Computer oder anderen Geräten möglich ist.

ARKM.marketing

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@arkm.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"